Grundlagen des
strategischen
Städtebaus

Summer Semester 23
Vorlesung und Seminar (Pflichtmodul 10/ BA)
ECTS 6

–Prof.in Fabienne Hoelzel (Vorlesung)
– AMin Lisa Dautel (Seminar)

– Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 25. April, 13 Uhr (NB 1, Hörsaal 301), Doppelvorlesung sowie 15:30 Uhr (NB 1, Raum 208)
– 10 Termine, jeweils Dienstag, 13 Uhr bis 19 Uhr
– Städtebausymposium (Pflichtveranstaltung) mit externen Gästen aus Lehre und Praxis: Dienstag, 13. Juni, 17 Uhr (NB 1, Glaskasten)

– Hörsaal 301, NB 1 (Vorlesung)
– Raum 208, NB 1 (Seminar)

Die Lehrveranstaltung "Städtebau I" ist aufgeteilt in die Vorlesungsreihe „Grundlagen des strategischen Städtebaus: Prozesse, Methoden und Grundbegriffe“ und das integrierte Seminar.

Die Vorlesungsreihe „Grundlagen des strategischen Städtebaus: Prozesse, Methoden und Grundbegriffe“, gehalten von Prof.in Fabienne Hoelzel, vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Zentrale Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung eines breit angelegten, fachbezogenen Grundwissens, das den Studierenden das Verständnis komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Strategien, Prozesse und Mittel des Fachgebiets Städtebau aufgezeigt, die Stadt nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Die Handhabung der Komplexität der zeitgenössischen urbanen Entwicklung im Entwurfs- und Planungsalltag stehen dabei im Vordergrund, innerhalb und außerhalb Europas. Kooperationen und Akteursnetzwerke erhalten ein besonderes Gewicht.

Im integrierten Seminar, unterrichtet von AM.in Lisa Dautel, werden mittels Lektüre, Reflexion und Diskussion von Texten zum Städtebau theoretische Grundlagen gelegt. Parallel finden zwei Stegreife statt. Im ersten Stegreif wird ein städtischer Raum in Stuttgart analysiert und aufgearbeitet, um die Inhalte aus Vorlesung und Lektüre auf konkrete Orte zu beziehen. Hierfür werden Stadtforschungsmethoden erlernt wie erprobt und die Erkenntnisse dann in einem zweiten Stegreif als praktische Übung in einen Mini-Entwurf übersetzt.

Das Städtebausymposium "Zeitgenössische Positionen im Städtebau in Praxis, Lehre und Forschung findet am 13. Juni um 16 Uhr im "Glaskasten" im Neubau 1 statt. Fachleute aus Praxis, Lehre und Forschung diskutieren mit Prof. Fabienne Hoelzel über Haltungen, Methoden und Ergebnisse des zeitgenössischen Städtebaus.

Die schriftliche Prüfung findet zum Ende des Semesters statt. Geprüft werden Wissen (Vorlesung, Städtebausymposium) und Anwendung (Vorlesung, Seminar).

Vorlesung und Seminar finden dienstags von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Für die Lehrveranstaltung gibt es 6 ECTS. Die dafür zu leistenden 150-180 Stunden an Arbeitsaufwand ergeben sich zum einen aus der Anwesenheit in den Vorlesungen sowie dem integrierten Seminar (etwa 66 Stunden) und zum anderen aus Eigenleistungen (etwa 84-114 Stunden). Die Anwesenheit in den Vorlesungen wird überprüft. Abwesenheiten infolge von Krankheit o.ä. müssen entsprechend gemeldet werden. Die Vorlesung findet jeweils von 13 Uhr bis 14:15 Uhr im Hörsaal 301 statt, das integrierte Seminar findet im Anschluss ab 14:30 Uhr in Raum 208 statt.