Rebuilding of Gaza.
Post-war reconstruction

Wiederaufbau von Gaza
nach dem Krieg

Winter Semester 24 / 25
Urban design studio + Urban theory seminar
12,5 ECTS + 5 ECTS

Auftaktveranstaltung: 16. Oktober, 9 Uhr
Feldarbeit in Kairo: 1.-8. November
Midterms: 11. Dezember
Finals: 12. Februar

Prof.in Fabienne Hoelzel, AMin Lisa Dautel, Prof. Dr. Ole Fischer, LBA Dirk Meiser, in Zusammenarbeit mit Prof. Matthias Rudolph

Dienstags, 9 bis 18 Uhr
Mittwochs, 9 bis 18 Uhr

Neubau 1, Räume 208 und 206

1.-8. November 2024

(Reisestipendien vorhanden)

Lisa Dautel, Lisa.dautel@abk-stuttgart.de

Wir beschäftigen uns in diesem Semester mit Wiederaufbaustrategien für Gaza, eingebettet in den politischen Rahmen der sogenannten Zweistaatenlösung (Grenzen von vor 1967, Grundlage der Oslo-Abkommen I und II, 1993/95) und wie von allen relevanten politischen Akteuren angestrebt, darunter die Vereinten Nationen. Nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 durch die radikal-islamische Hamas und den darauffolgenden, aktuell noch andauernden Gegenschlag der israelischen Armee („Iron Swords“) sind nach Schätzungen verschiedener Quellen mehr als 70 Prozent der Wohnhäuser und fast die komplette Infrastruktur zerstört. Besonders stark betroffen sind die urbanen Zentren Khan Yunis und Gaza-City, wo sich ein Drittel aller kriegszerstörten Gebäude befindet. Insgesamt sind 35 Prozent aller Gebäude in Gaza beschädigt oder zerstört. Die Trümmermenge in dem 40 Kilometer langen und zwischen 6 und 14 Kilometer breiten Küstenstreifen am Mittelmeer wird auf 37 Millionen Tonnen geschätzt, die Wiederaufbaukosten werden aktuell mit 40 bis 50 Milliarden Dollar angegeben. Ob des Ausmaßes der Zerstörung von Wohnhäusern und Infrastrukturen darf nicht vergessen werden, dass es in Gaza um die 130 historisch bedeutende Bauten gab beziehungsweise, gibt sowie baukulturelle Stätten und Naturschutzgebiete, für die der UNESCO-Weltkulturerbestatus beantragt worden ist, darunter der antike Hafen von Anthedon, das Kloster Tell Umm Amer sowie die Sumpfgebiete von Wadi Gaza.

Dimension und Komplexität der Aufgabe sind in jeder Hinsicht enorm: strategisch, räumlich, infrastrukturell und politisch. Wir werden unsere Überlegungen parallel auf drei verschiedenen thematischen und maßstäblichen Ebenen anstellen. Eine Betrachtungsebene betrifft das Wegräumen und ggf. Wiederverwerten der Trümmer sowie das Planen und Bauen von Notunterkünften, die einerseits schnell, günstig und weitestgehend im Selbstbau oder mit Hilfe von kleineren NGO-Budgets erstellt werden können, und die andererseits den langfristigen Wiederaufbau, insbesondere mit Blick auf Planung und Bau von Infrastrukturen, nicht behindern dürfen. Die zweite Betrachtungsebene beinhaltet die Erarbeitung eines strategischen, städtebaulichen Masterplans, der auch Aussagen zu Erhalt und/ oder Wiederaufbau von kulturellen Baudenkmälern und landschaftlich schutzwürdigen Gebieten macht. Der Masterplan muss einerseits grundlegende, inklusive Überlegungen zu Infrastrukturen jeglicher Art, Grün- und öffentlichen Räumen sowie Gebäudetypologien und baulichen Dichten abbilden, um die Bevölkerung von 2,2 Millionen Menschen mit einer Zuwachsrate von 2,7 Prozent versorgen zu können, andererseits muss er flexibel genug sein, um je nach politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Konstellation partizipative Formate in einer rollenden Implementierung über Jahrzehnte zulassen zu können. Die dritte Betrachtungsebene betrifft die Regionalplanung mit einem räumlichen und infrastrukturellen Korridor in das Westjordanland als Rückgrat eines voll funktionsfähigen palästinensischen Staates (mit Ostjerusalem als Hauptstadt). Die Methoden im städtebaulichen Entwerfen beinhalten den großmaßstäblichen Modellbau, der es vermag, Struktur und Prozess abzubilden, Szenariotechnik, das Zeichnen von Plänen und Schnitten in unterschiedlichen Maßstäben sowie das Erstellen von Collagen (Stimmungsbildern) und einem überzeugenden städtebaulichen Narrativ.

Die Exkursion führt uns nach Kairo (Ägypten), wo wir mit Palästinenser*innen im Exil sprechen sowie öffentliche Räume und Gebäudetypologien einer muslimisch geprägten Stadt mit hoher Bevölkerungsdichte untersuchen werden. Die Methoden in der Feldarbeit in Kairo beinhalten Handskizzen, Videos und Interviews.

Das integrierte Architekturtheorie- und -geschichtsseminar findet jeweils am Dienstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr statt.

Englische Sprachkenntnisse sind sowohl für die Recherche, die Exkursion als auch teilweise für die Präsentationen nötig (internationale Gäste).

This semester, we are looking at reconstruction strategies for Gaza, embedded in the political framework of the so-called two-state solution (pre-1967 borders, basis of the Oslo Accords I and II, 1993/95) and as sought by all relevant political actors, including the United Nations. Following the terrorist attack on October 7, 2023 by the radical Islamic group Hamas and the subsequent, still ongoing counterattack by the Israeli army ("Iron Swords"), various sources estimate that more than 70 percent of residential buildings and almost the entire infrastructure have been destroyed. The urban centers of Khan Yunis and Gaza City, where a third of all buildings destroyed in the war are located, are particularly badly affected. In total, 35 percent of all buildings in Gaza have been damaged or destroyed. The amount of rubble in the 40-kilometre-long and between 6 and 14-kilometre-wide coastal strip on the Mediterranean is estimated at 37 million tons, and the reconstruction costs are currently estimated at 40 to 50 billion dollars. Despite the extent of the destruction of residential buildings and infrastructure, it should not be forgotten that there were or are around 130 historically significant buildings in Gaza, as well as architectural sites and nature reserves for which UNESCO World Heritage status has been applied for, including the ancient port of Anthedon, the monastery of Tell Umm Amer and the marshlands of Wadi Gaza.

The dimensions and complexity of the task are enormous in every respect: strategically, spatially, infrastructurally and politically. We will approach our considerations in parallel on three different thematic and scale levels. One level of consideration concerns the removal and, if necessary, recycling of the rubble as well as the planning and construction of emergency shelters, which on the one hand can be built quickly, cheaply and largely by self-builders or with the help of smaller NGO budgets, and on the other hand must not hinder long-term reconstruction, especially with regard to the planning and construction of infrastructure. The second level of consideration includes the development of a strategic, urban master plan, which also makes statements on the preservation and/or reconstruction of cultural monuments and areas worthy of landscape protection. On the one hand, the master plan must reflect fundamental, inclusive considerations regarding infrastructure of all kinds, green and public spaces as well as building typologies and structural densities in order to be able to provide for the population of 2.2 million people with a growth rate of 2.7 percent; on the other hand, it must be flexible enough to allow for participatory formats in a rolling implementation over decades, depending on the political, social and economic constellation.

The third level of consideration concerns regional planning with a spatial and infrastructural corridor to the West Bank as the backbone of a fully functional Palestinian state (with East Jerusalem as its capital). The methods of urban design include large-scale model building, which is capable of depicting structure and process, scenario techniques, drawing plans and sections at different scales, as well as creating collages (atmospheric images) and a convincing urban narrative.

The excursion will take us to Cairo (Egypt), where we will talk to (female) Palestinians in exile and examine public spaces and building typologies in a densely populated Muslim city. The methods used in the fieldwork in Cairo include hand sketches, videos, and interviews.

The integrated architectural theory and history seminar will take place on Tuesday afternoons from 2 to 5 pm.

English language skills are required for the research, the excursion and partly for the presentations (international guests).