Wer baut
die Stadt?

Winter Semester 19 / 20
Städtebauforschungsseminar
ECTS 5

Erste Lehrveranstaltung: Montag, 21. Oktober 2019, 14 Uhr

Letzte Lehrveranstaltung:
Montag, 03. Februar 2020, 14 Uhr

AM Ute Vees (ute.vees@abk-stuttgart.de)

(Bilder: fh)

Betrachten wir die Stadt als Ergebnis gesellschaftlichen Zusammenlebens und die gebaute Umwelt als Spiegelbild dessen, wie sich dieses Zusammenleben räumlich manifestieren soll, fragen wir uns: Wer plant, baut und gestaltet eigentlich die Stadt?

Dabei werden entscheidende äußere Rahmenbedingungen unserer Lebensräume und unserer Kultur von verschiedenen Akteuren gestaltet und mithilfe komplexer Planungs- und Entscheidungsprozesse gesteuert. Übergeordnete Leitbilder spielen hier genauso eine Rolle wie lokale Unterschiede. Spezifische Anforderungen und Charakteristika, unterschiedliche Wahrnehmungen und Bewertungen, Traditionen und Handlungen, spiegeln sich in Planungskultur wieder. Obwohl der rechtliche Rahmen überall in Deutschland prinzipiell gleich ist, werden Handlungsspielräume und Planungsinstrumente unterschiedlich genutzt. Insbesondere informelle Planungsinstrumente haben hierzulande in den letzten Jahren zugenommen. Je nach Anlass, Thema, Akteurskonstellation und räumlicher Ausgangslage können sie relativ flexibel an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden und sind - oftmals im Vorfeld einer rechtsverbindlichen Planung- Teil des Aushandlungsprozesses um die Gestaltung von Stadt. So finden wir auf unterschiedlichen Maßstabsebenen Formulierungen zu Entwicklungszielen, Identifizierungen von Handlungsfeldern oder konkrete Maßnahmenkataloge, die, vermehrt unter Einbindung der Öffentlichkeit, Einfluss auf die Gestaltung städtebaulicher Entwicklung nehmen.

Im Seminar „Wer baut die Stadt? Akteure | Instrumente | Prozesse“ wollen wir anhand unterschiedlicher Fallbeispiele der Frage auf den Grund gehen, warum unsere Städte so aussehen, wie sie aussehen und uns mit Planungskultur in Deutschland auseinandersetzen. Dabei untersuchen und bewerten wir unterschiedliche informelle Planungsinstrumente, deren Hintergründe sowie Akteure und erörtern, wie sich Projekte von der Zielformulierung, über Konzeptentwicklung, Abstimmungsprozesse bis hin zur Umsetzung entwickeln.